
Check24 ist das bekannteste Vergleichsportal Deutschlands. Im Bereich Mobilfunk setzt das Unternehmen auf eine große Zahl studentischer Aushilfen. Nun erheben drei von ihnen schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen.
Check24 ist das bekannteste Vergleichsportal Deutschlands. Im Bereich Mobilfunk setzt das Unternehmen auf eine große Zahl studentischer Aushilfen. Nun erheben drei von ihnen schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen.
Ärzte tragen viel Verantwortung. Ohne eine gute Ausbildung können sie ihre Verpflichtung Menschen bestmöglich zu behandeln nicht erfüllen. Der Grundstein dafür ist das Medizinstudium. Derzeit scheint der praktische Teil des Studiums diesen hohen Anforderungen nicht gerecht zu werden. Seit Monaten protestieren die Medizinstudierenden gegen schlechte Ausbildungsbedingungen.
Für viele Studierenden bieten Aushilfsstellen die perfekte Möglichkeit sich ihr Studium zu finanzieren und nebenbei erste Schritte in die Berufswelt zu machen. Und auch für Unternehmen sind die meist deutlich geringer bezahlten Studenten attraktive Arbeitskräfte. Recherchen von Yannik Schüller und Phil Göbel zeigen allerdings nun: Eines der größten deutschen Online-Vergleichsportale nutzt die Unwissenheit dieser Berufseinsteiger aus, um sie systematisch auszubeuten. Das Unternehmen verwehrt ihnen den gesetzlichen bezahlten Urlaub, verweigert Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und bricht damit wissentlich deutsches Arbeitsrecht. Bestehen die Studierenden auf die ihnen zustehenden Ansprüchen, droht das Unternehmen gar mit Kündigung.
Keine festgeschriebene Qualifikation, trotz hoher Verantwortung. Warum der Berufsstand des Betreuers immer wichtiger wird und eine Reform benötigt.
Deutschland ist bei der Förderung von Unternehmensgründungen im europaweiten Vergleich vorne dabei. Trotzdem geht die Zahl der Gründungen zurück. Marion Hüchtermann ist Geschäftsführerin von IW JUNIOR und setzt sich damit für die praktische Vermittlung von wirtschaftlichem Wissen an Schulen ein, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.
Seit einem Jahr soll ein Gesetz dafür sorgen, dass Frauen und Männer gleich bezahlt werden. Die Erfahrungen sind enttäuschend.
Von Anna Driftschröer
Finanzkrisen, Arbeitslosigkeit und Umweltverschmutzung. Die Liste der wirtschaftlichen Probleme ist lang. In den Wirtschaftswissenschaften lernen die Studierenden an den meisten Unis trotzdem nur eine einzige Theorie kennen. Ein Masterstudiengang in Siegen zeigt, wie es anders geht.
von Kjell Knudsen
Etwa sieben Millionen Bürgerinnen und Bürger können ihre Schulden nicht mehr zurückzahlen. Trotzdem geht nur ein Bruchteil von ihnen zu Schuldnerberatungen. Während der Schuldenberg weiter wächst, ist die Scham einfach zu groß.
von Magdalena Neubig
Raus aus der Schule, rein in das eigene Unternehmen. Theoretisch möglich, praktisch nur schwer umsetzbar. Denn bisher wird das Thema Selbstständigkeit an deutschen Schulen fast völlig ausgeklammert. Dabei kann die frühe Vermittlung von unternehmerischem Wissen Deutschland aus seinem Gründungstief holen.
Von Mirjam Bittner und Julia Karpinski
Altersarmut ist ein gesellschaftliches Problem, das nicht nur finanziell spürbar wird. Die Folgen sind vielfältig. Besonders ein Mangel an sozialer Teilhabe älterer Menschen wird von Verbänden und Betroffenen kritisiert.
Von Nora Backhaus und Sebastian von Hacht